Ein digitaler Zwilling für Kirschbäume
Am Anfang steht die Süßkirsche
Ist das Department nun etwa unter die Obstbauern gegangen? Nicht ganz!
Im Rahmen des Projekts „For5G“ wird eine praxisnahe 5G-Anwendung für den Kirschenanbau entwickelt. Herzstück des Projekts, das in der Fränkischen Schweiz verortet ist, ist die Erzeugung und Analyse eines „digitalen Zwillings“ von Obstbäumen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen zukünftig auch auf andere Anwendungsfälle übertragen werden.
Das Projekt wird mit 1,4 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Neben Fraunhofer IIS, dem Lehrstuhl für Informatik 9 (Graphische Datenverarbeitung) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HWST) mit dem Institut für Gartenbau sowie dem Landkreis Forchheim ist von Seiten des Departments EEI auch die Professur für Informationstechnik (Schwerpunkt Ortsbestimmung und Navigation) am Projekt beteiligt.
Smart Farming
Im Zuge des „Smart Farmings“ kommen immer mehr innovative Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft zum Einsatz. Dazu zählt auch die Digitalisierung und Anwendung von 5G-Applikationen, die einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem tiefgreifenden Wandel der traditionellen Landwirtschaft bedeuten. Für landwirtschaftliche Betriebe sind die daraus erwachsenden Chancen erheblich: Eine Steigerung der Produktion, die Senkung von Kosten oder ein optimierter Einsatz von Ressourcen sind zu erwarten.
Als erster Anwendungsfall des Projekts wurde ein Süßkirschenbaum ausgewählt. Die Erstellung eines digitalen Zwillings mit einer farbigen 3D-Repräsentation, die den Baum in seiner Gesamtheit einschließlich Früchten, Schädlingen und Gesundheitszustand abbildet, stellt den ersten Abschnitt eines dreiphasigen Prozesses dar. Mit ihr können bereits die meisten Use-Cases abgedeckt werden. Unmittelbar nach der Erzeugung steht der digitale Zwilling der Landwirtin oder dem Landwirt in der lokalen Cloud zur Verfügung. Vor Ort können die Daten unter unterschiedlichen Zielsetzungen wie z.B. Krankheitsdetektion oder Ertragsprognose überprüft werden und mögliche Maßnahmen, die einer erfolgreichen Bewirtschaftung des Baumes dienen, eingeleitet werden.
Weitere Informationen sowie den ausführlichen Bericht finden Sie auf der FAU-Homepage!
https://www.fau.de/2021/11/news/wissenschaft/kirschbaeume-digital-doubeln/