Fragen und Antworten
Download:
Organisatorisches
Wenn Sie eines der folgenden Studienfächer belegt haben, besitzen Sie automatisch eine Login Berechtigung:
- Advanced Optical Technologies
- Advanced Signal Processing and Communications Engineering
- Autonomy Technologies
- Berufspädagogik Technik
- Communications and Multimedia Engineering
- Elektromobilität-ACES
- Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
- Energietechnik
- Information and Communication Technology
- Informations- und Kommunikationstechnik
- MAP
- Materials Science and Engineering
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Mechatronik
- Medizintechnik
- Nanotechnologie
- Nanotechnology
- Werkstoffwissenschaften
- Wing (Master)
- Wing Elektrotechnik und Wing EEI (Bachelor)
- Wing IuK (Bachelor)
- Wing-IKS
- Wirtschaftsingineurwesen
Loggen Sie sich als Mitglied am Rechner einfach mit Ihrer IDM-Kennung und zugehörigen IDM-Passwort ein.
Nachdem wir Ihre Karte freigeschaltet haben, kommen Sie jederzeit in das Gebäude durch die beiden Seiteneingänge und dem Haupteingang mit der Karte. Mit Ihrer Karte am seitlichen Kartenleser das Schloss öffnen.
In den CIP EEI Raum kommen Sie nur, nachdem Sie Ihre Karte validiert haben. Bei den Aufzügen findet sich in der Mitte ein Validierungsgerät. Die Türen zum Aufzug können Sie ebenfalls mit Ihrer Karte jederzeit öffnen. Der Öffner dazu befindet sich in der Nähe. Beim Haupteingang befindet sich an der Seite ein Validierungsautomat.
Die Validierung hält 24 Stunden. Neben der Tür zum CIP Pool befindet sich der Leser um das Schloss zu öffnen.
Eigentlich nichts, Ihr Login wird automatisch deaktiviert.
Sie können eine Anfrage an den CIP Betreuer senden. Wir benötigen Ihre idm-Kennung und ob Sie den Zugang nur für das laufende Semester oder bis zum Ausscheiden aus der FAU benötigen.
In jedem Fall ist ein Drucken wegen undefinierten Abrechnungsmodalitäten leider nicht möglich.
Sie können beim CIP Betreuer einen Antrag stellen. Wir schalten dann Ihre Karte frei. Die Freischaltung gilt auch für das Gebäude EEI.
Der CIP-Pool darf nur während der Kurse oder zum freien Arbeiten genutzt werden. Wir behalten uns bei Zuwiderhandlung das Recht vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Ihnen den Zugang zum CIP-Pool zu entziehen und Ihr Konto zu löschen.
Sollte im CIP-Pool sich eine Straftat ereignet haben, kann das Videomaterial der Überwachung angefordert werden um diese der Polizei zu übergeben. Bitte informieren Sie die Verantwortlichen rechtzeitig, damit die automatische Löschung gestoppt werden kann.
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Regionales RechenZentrum Erlangen (RRZE)
91058 Erlangen – Martenstr. 1
Telefon: +49 9131 85-29955, Fax: +49 9131 302941
E-Mail: rrze-zentrale@fau.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@fau.de
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Vandalismusprävention und Hausrecht
berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
Schutz des Eigentums
Speicherdauer:
14 Tage
Schreiben Sie formlos eine E-Mail an unsere CIP Mailbox, zu finden unter Kontakt.
Sie können aber auch über https://campo.fau.de selbst eine Reservierung eintragen und wir geben sie frei.
Vorlage
Es ist empfehlenswert diese leere Vorlage zu benutzen:
Titel:
Typ:
Veranstalter:
Kontaktperson:
Anzeige in:
Raum(Räume):
Uhrzeit(en):
Datum(Daten):
kurze Beschreibung:
URL für weitere Informationen:
Eine humorvoll gemeinte Beispielvorlage
für das bessere Verständnis der gewünschten Daten:
Titel: BOFH – Überleben im IT-Dschungel
Typ: „Übung“
Veranstalter: Geschäftsstelle des Departments EEI
Kontaktperson: Andy Rex
Anzeige in: nur im Raumplan
Raum(Räume): CIP Pool EEI (0.157-115) und CIP Pool WW (0.67-114)
Uhrzeit(en): 10:15 – 11:45 Uhr
Datum(Daten): WS 22/23 jeden Mittwoch, außer am 16.11
Kurze Beschreibung: Zusammenfassung aus Wikipedia: „Der Bastard Operator from Hell (BOFH), zu deutsch etwa Mistkerl/Bastard-Systembetreuer aus der Hölle, ist eine fiktive Figur und gleichzeitig der Titel einer weit verbreiteten Serie von satirischen Erzählungen des neuseeländischen Autors Simon Travaglia. Sie beschreiben, wie ein technischer Assistent an der University of Waikato, in späteren Folgen in einer Firma, seine Unzufriedenheit und Langeweile an den oft technisch unbeholfenen und von ihm abhängigen Benutzern abreagiert.“
URL für weitere Informationen: Bastard Operator from Hell – Wikipedia
Die CIP Räume sind Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. An Feiertagen geschlossen. Während der Öffnungszeiten sind die Türen von CIP-EEI/WW ohne Zugangskarte zu öffnen. Eine Ausnahmeregelung muss beim CIP Betreuer beantragt werden.
Das ist aus Datenschutzgründen ausgeschlossen.
Der Druckauftrag wird vom System ohne Warnung einfach verworfen wenn Sie den entfernten Drucker auswählen. Sie können nur auf den zugehörigen Drucker vor Ort drucken. Im CIP-Pool EEI drucken Sie auf cipeeiww-e-technik-utax-5058i und im CIP-Pool WW auf cipeeiww-wwlas1-utax-4062i.
Im Moment ist das Drucken im CIP-Pool kostenlos. Wir bitten um einen verantwortungsbewussten und sparsamen Umgang beim Drucken, da ansonsten das Angebot eingestellt werden muss.
Beim ersten Start nach einer Neuinstallation kennt Windows die Drucker noch nicht. Windows einfach nochmal neu starten, dann sollten die Drucker da sein.
Wahrscheinlich drucken Sie eine PDF Datei aus. Da gibt es immer wieder einige die fehlerhaft erzeugt wurden und sich deswegen nicht genau an die Regeln halten. Linux kommt damit nicht klar. Probieren Sie daher diese unter Windows mit dem Adobe-Reader auszudrucken. Die Datei können Sie über die FAUBox austauschen oder ggf. nochmal runterladen.
Überprüfen Sie, ob die Universalzufuhr des Einzelblatteinzug am Drucker geöffnet ist. Starten Sie den Druckjob neu. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn das Problem noch besteht.
Im CIP EEI: cipeeiww-e-technik-utax-5058i
Im CIP WW: cipeeiww-wwlas1-utax-4062i
Tipps
Sie können über eine Remote Desktop Verbindung grafisch auf die Rechner zugreifen. Eine Anleitung dazu finden sie hier: Herstellen einer Remotedesktop Verbindung in die CIP Pools EEI und WW.
Wenn Sie nur ein Terminal brauchen, müssen Sie nur per VPN mit dem FAU Netzwerk verbunden sein und eine Verbindung zu einem beliebigen CIP Rechner aufbauen. Die DNS Namen oder IP Adressen finden Sie hier: https://www.eei.tf.fau.de/cip/ausstattung/#collapse_0
Wenn Sie eine größere Quota als 50GB benötigen, schreiben Sie eine Mail an den CIP-Betreuer mit einer Wunschgröße und einer kurzen Argumentation. Dann können wir den Platz erhöhen.
Haben Sie regelmäßig Ihren Papierkorb/Trash geleert? Leeren Sie ihn und Sie haben in der Regel wieder Platz.
Dann haben Sie noch kein Druckkonto. Einfach wegklicken. Kein großes Problem.
Das RRZE bietet ein kostenloses Netzlaufwerk als Homeverzeichnis mit beschränktem Quota an (50 GB). Das bedeutet, dass Sie zu keinem Zeitpunkt mehr als den jeweils erlaubten Speicherplatz auf dem Netzlaufwerk belegen können.
Um evtl. belegten Speicher freizugeben versuchen Sie bitte zunächst die folgenden Ansätze zur Fehlerbehebung (siehe auch https://www.anleitungen.rrze.fau.de/?p=8644#quota-exceeded).
Hinweis: Sollte kein grafischer Login mehr möglich sein, können Sie mit Ctrl+Alt+F3 auf die Textkonsole wechseln, sich anmelden und die unten angegebenen Schritte durchführen. Nach Abschluss der Arbeiten beenden Sie die Textkonsole mittels exit, um sich auszuloggen und wechseln Sie mit Alt+F2 zurück zum grafischen Login.
- Mülleimer/Trash leeren
Leeren Sie den Mülleimer per Rechtsklick auf das entsprechende Desktop Icon oder durch Eingabe von
rm -rI ~/.local/share/Trash
Erklärung:
Gelöschte Dateien werden in den sogenannten Papierkorb verschoben, damit eine einfache Wiederherstellung möglich ist. Der Speicherplatz wird erst freigegeben, wenn der Papierkorb geleert wird. - Cache-Verzeichnis löschen
Löschen Sie das Verzeichnis .cache in Ihrem Home, zB durch Eingabe von
rm -rI ~/.cache
Erklärung:
Verschiedene Programme legen hier temporär Dateien ab, um wiederkehrende Zugriffe zu beschleunigen (z.B. Webbrowser). - Speicherbelegung analysieren und ggf. weitere Dateien löschen
Erstellen Sie eine Übersicht der Speicherbelegung und finden Sie so die größten Speicherfresser durch Eingabe von
du -sh ~/{.[!.]*,*} | sort -h
Erklärung:
Das Kommando erstellt eine Auflistung aller Dateien und Verzeichnisse in Ihrem Home und sortiert diese aufsteigend nach der Speicherbelegung. So können Sie herausfinden was am meisten Speicher verbraucht und es evtl lohnt aufzuräumen.
Hinweis:
Unter Linux sind versteckte Dateien mit einem Punkt am Anfang gekennzeichnet. Um diese in Ihrem Dateimanager sichtbar zu machen können Sie den Shortcut STRG+H benutzen.
Sollten Ihnen diese Schritte nicht weiterhelfen, melden Sie sich gerne für eine genauere Analyse des Problems.
Es kommt wahrscheinlich die Fehlermeldung: „…allways running“. Dann und in anderen Fällen öffnen Sie eine Konsole und geben folgende Befehle ein:
Achtung: Alle Lesezeichen gehen dabei verloren. Firefox wird komplett auf seine Default Einstellungen zurückgesetzt.
cd <return> rm -r .mozilla <return>
Nach einen Aus- und Einloggen sollte es wieder funktionieren.
Wenn Sie lokal angemeldet sind, unten links bei dem Kreis mit den 3 Punkten. Ansonsten können Sie auch oben links klicken und den Namen des gewünschten Programmes eingeben. Wenn es installiert ist, wird es Ihnen angezeigt.
Unter Remote Desktop oben links bei „Applications“.
Unter Linux kopieren Sie diese einfach in das Verzeichnis: „/student_share„. Sie können dort auch Unterordner erstellen. Dieses Verzeichnis ist von jedermann schreib- und lesbar und auf allen Maschinen zu verfügbar. Hinweis: Dieser Ordner wird täglich um Mitternacht geleert!
Sie können auch die FAUBox online im Webbrowser nutzen um Dateien auszutauschen. Jeder der idm Zugangsdaten hat, hat auch einen FAUBox Account.
Am einfachsten über die FAUBox online im Webbrowser. Damit können Sie Dateien zwischen sich und anderen austauschen. Jeder der idm Zugangsdaten hat, hat auch einen FAUBox Account.
Um ein Script länger laufen lassen zu können ohne angemeldet zu bleiben muss die Laufzeit des Kerberos Tickets verlängert werden. Das Kerberos Ticket ist ein automatisch erstelltes Element nach der Anmeldung, welches den erfolgreichen Login des Users verifiziert. Aus Sicherheitsgründen muss der Status des Tickets durch Neuanmelden oder Entsperren des Displays nach mind. 10 Stunden mit dem Userpasswort aktualisiert werden, ansonsten werden sämtliche Prozesse des Users beendet. Mit Linux Befehlen auf der Kommandozeile kann die Laufzeit auf bis zu 7 Tage erhöht werden.
Das Ganze funktioniert nur wenn man sich lokal anmeldet oder über ssh. Es funktioniert nicht über Remote Desktop (rdp).
Eine genaue Anleitung ist vom RRZE hier zu finden:
https://www.anleitungen.rrze.fau.de/betriebssysteme/linux/anbindung-an-die-kerberos-infrastruktur-des-rrze/kerberos-und-langlaufende-prozesse/
Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie folgenden Befehl ein:
testquota <return>
Es öffnet sich ein Fenster, welches Ihnen zeigt, wie viele Daten Sie haben und wo Ihre Speicherfresser liegen.
Windows kann bei Bedarf auf einer virtuellen Maschine gestartet werden. Dazu klicken Sie einfach auf das Windows-Symbol in der Taskleiste links. Unter Remote Desktop ist der Betrieb von Windows aus Lizenzrechtlichen Gründen leider nicht möglich. Nachdem es hochgefahren ist, einmal in das Fenster klicken und mit Ihren idm Zugangsdaten einloggen.
Wichtig: Windows nach Ende der Sitzung unbedingt wieder herunterfahren, ansonsten ist das Windows beim nächsten User mit Ihren Login Daten aktiv.
Wenn Sie lokal angemeldet sind befindet sich oben rechts ein Ausschalt-Symbol. Dieses klicken. Im geöffneten kleinen Fenster ist oben rechts das selbe Symbol nochmal. Dieses bitte klicken und dann können Sie auf „Log Out..“ klicken um sich abzumelden.
Sind Sie per Remote Desktop verbunden, klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und dann auf „Log Out…“, um sich abzumelden.
Sie erreichen es am einfachsten, in dem Sie „cd“ in der Kommandozeile ohne jegliche Parameter eingeben.
Ansonsten ist der Pfad: /home/eeiww/#idm-Kennung#/
Ihr Homeverzeichnis liegt auf dem CIP-Server cip-eeiww2.rrze.uni-erlangen.de. Jeder hat für sich einen Speicherplatz von 50 GB. Ein Login direkt auf dem Server über die Console ist nicht möglich. Auch nicht notwendig, da alle Pfade automatisch gemountet werden. Der Pfad lautet: /home/eeiww/#idm-Kennung#/
Das RRZE bietet jedem Studenten zwei GB Speicher auf einem zentralen Windowsserver an. Dieser wird auch hier im virtuellen Windows genutzt und automatisch eingebunden.