Das Department gratuliert sehr herzlich: Dr. Sascha Dick (ehemals Doktorand bei Prof. Herre von den AudioLabs) hat für seine Dissertation den 2. Platz des Hugo-Geiger-Preises erhalten.
Jede Menge strahlende Gesichter und stolze Eltern waren am 9. Februar 2024 bei der feierlichen Verabschiedung aller Absolventinnen und Absolventen der Technischen Fakultät auf dem FAU Campus Erlangen Süd unterwegs. Das Department gratuliert ihnen allen sehr herzlich!
Das Department EEI freut sich sehr, einen neuen Kollegen in den Reihen begrüßen zu dürfen: Prof. Sebastian Schlecht wird zum 01.04.2024 die Professur für Signalverarbeitung übernehmen, die am Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung (LMS) angesiedelt ist.
Im Rahmen eines Hauptseminars des Lehrstuhls für Leistungselektronik zur technischen Entwicklungshilfe hatten Studierende die Möglichkeit, das Konzept der Solar Bakery selbst auszuprobieren.
Am Dienstag, 20.2.2024 wird Dr.-Ing. Christian Herglotz vom Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung (LMS) einen Vortrag zum Thema „Videostreaming & Klimawandel“ beim VDE Bayern halten.
Some of you may have already seen her: Anne Koelewijn, from AIBE, has joined the Department EEI on 01.02.2024. A warm welcome!
Prof. Koelewijn is originally from the Netherlands and received her master’s and bachelor’s from Delft University of Technology. She was a postdoc in the Biorobotics Labo...
EEI gründet: Drei junge Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (LHFT) haben eine Firma gegründet. Zu ihren Kunden zählt die Automobilbranche, Luft- und Raumfahrt - und sogar die NASA.
Das FAUmentoring ARIADNEtechnat startet im Oktober 2024 ein neues Programm für Studentinnen der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Studentinnen mit Abschlussziel Master & Staatsexamen, die eine Promotion anstreben, können sich ab sofort für die kommende Runde bewerben.
Mit #Forschungsspecial bieten wir Doktorandinnen und Doktoranden unseres Departments die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Unseren Auftaktbesuch in diesem Jahr machen wir bei Florian Deeg vom Lehrstuhl für Zuverlässige Schaltungen und Systeme, kurz LZS.
Musik und Informatik sind kein Widerspruch. Im Gegenteil – durch das eine lässt sich das andere besser verstehen. Meinard Müller, Professor für Semantische Audiosignalverarbeitung an den AudioLabs, will mit Instrumenten der künstlichen Intelligenz charakteristische Merkmale und verborgene Beziehungen in komplexen musikalischen Werken entschlüsseln.